Ergotherapie zählt - wie auch Physiotherapie, Logopädie, Podologie und Ernährungstherapie  - zu den Heilmitteln, ist also eine medizinische Leistung, die von Fachkräften persönlich erbracht wird. Was aber ist Ergotherapie genau?

Wikipedia beantwortet diese Frage so: "Die Ergotherapie (von altgriechisch ἔργον érgon „Werk“, „Arbeit“ und θεραπεία therapeía „Dienst“, „Behandlung“) ist eine Therapieform, die sich mit der Ausführung konkreter Betätigungen und deren Auswirkungen auf den Menschen und dessen Umwelt befasst. Beeinträchtigungen werden durch den gezielten Einsatz von individuell sinnvollen Tätigkeiten behandelt. Dabei nehmen die persönliche und sozio-kulturelle Bedeutung der Tätigkeit, deren Auswirkung auf die Gesundheit und deren Wechselwirkungen mit der Umwelt einen hohen Stellenwert ein." 1

Der Deutsche Verband der Ergotherapeuten (DVE) definiert die Ergotherapie folgendermaßen: „Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.“ (Definition Ergotherapie auf dve.info; abgerufen am 30. Oktober 2010) 2

Der Bundesverband für Ergotherapeuten in Deutschland e.V. (BED) setzt in seiner Definition aus dem Jahr 2014 etwas andere Schwerpunkte: "Ergotherapie behandelt Menschen mit angeborenen oder erworbenen Einschränkungen in jedem Lebensalter zum Zweck der Genesung, der Verbesserung oder der Kompensation für eine größtmögliche selbständige und selbstbestimmte Lebensführung.
Dabei steht innerhalb der ergotherapeutischen Behandlung vor allem die Gesamtheit des jeweiligen Patienten mit seinen Bedürfnissen und die Beziehungen seiner einzelnen körperlichen und psychischen Teilbereiche zueinander im Vordergrund (ganzheitlicher Behandlungsansatz), also nicht nur die ausschließliche Behandlung der jeweils betroffenen Areale oder Körperteile.
Bewegungsabläufe, Wahrnehmungen und psychische Empfindungen werden (wieder) hergestellt, trainiert, mit Hilfsmitteln kompensiert oder der Verlust dieser Funktionen verhindert bzw. deren Verlust zumindest zeitlich verzögert und sodann kompensiert.
Ergotherapie ist als Heilmittel von den Gesetzlichen Krankenkassen anerkannt und wird auch im Rahmen der Prävention eingesetzt." 3

Als Zielgruppe nennt der Verband "Menschen mit angeborenen körperlichen Schädigungen, Menschen mit angeborenen geistigen Schädigungen, Menschen mit rheumatischen Erkrankungen, Kinder mit Verhaltens- oder Entwicklungsstörungen, Personen mit massiven neurologischen Störungen z.B. nach einem Unfall oder Schlaganfall, Menschen mit orthopädischem Verschleiß, Personen mit Störungen der Koordination, der Aufmerksamkeit, der Reaktion, der Merkfähigkeit, des Gleichgewichtes oder der Grob- bzw. Feinmotorik, Menschen mit Alterserkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer, Menschen mit MS, Menschen mit psychischen Erkrankungen". 4

Zur Prävention führt der Verband aus: "Ergotherapeuten sind nach dem verbindlichen Präventionsleitfaden in 3 Gebieten der Primärprävention tätig: Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme, Förderung von Entspannung (Palliativ-regeneratives Stressmanagement), Arbeitsbedingte körperliche Belastungen [nach dem] Präventionsprinzip: Vorbeugung und Reduzierung arbeitsbedingter Belastungen des Bewegungsapparates" 5

_________________________________

1 Quelle dieses Textes: Seite „Ergotherapie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. August 2015, 09:57 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ergotherapie&oldid=145454366 (Abgerufen: 28. August 2015, 21:09 UTC)

2 Fundstelle dieses Zitats: ebd.

3 Quelle dieses Textes: Startseite des BED e.V., Artikel „Definition Ergotherapie“. URL: https://www.bed-ev.de/home/default.aspx (Abgerufen: 20. Juni 2019, 01:32 UTC)

4 Quelle dieses Textes: ebd., Hover-TIP "Einschränkungen" (Abgerufen: 20. Juni 2019, 01:42 UTC)

5 Quelle dieses Textes: ebd., Hover-TIP "Prävention" (Abgerufen: 20. Juni 2019, 01:52 UTC)